Meine Vorfahren

Featured

06. Das Schicksal von Franz Fobbe

Das Bild zeigt die Stadt Arras nach den verheerenden Schlachten im Herbst 1917

Aus den Verlustlisten der Preußischen Armee

Wehrmann Franz Fobbe, Obermarsberg, Brilon, Liste Preußen 246, Landwehr-Infanterie-Regiment 39, schwer verwundet, veröffentlicht am 11.06.1915, nachzulesen auf: https://des.genealogy.net

 

Mein Urgroßonkel Franz Fobbe nahm vermutlich an den folgenden Kämpfen teil:

 

Chronik des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 39

1914

09.08.-01.09 – Kriegsbesatzung in Köln 02.09 – Transport nach Brüssel 03.-26.09 – Kriegsbesatzung in Brüssel

I. Bataillon

10.09 – Gefecht bei Termonde (nordwestlich Brüssel)

27.09.-02.10 – Belagerung und Einahme von Antwerpen

27.09 – Gefecht bei Heyst op den Berg (südöstlich Antwerpen)

28.09 – Gefecht an den Nethebrücken | Iteghem (südöstlich Antwerpen)

29.09 – Gefecht bei Berlaar (südöstlich Antwerpen)

30.09 – In Bereitstellung bei Berlaar (südöstlich Antwerpen)

31.09.-02.10 – Kämpfe bei Berlaar (südöstlich Antwerpen)

03.-06.10 – Kämpfe bei Kessel (südöstlich Antwerpen)

07.-09.10 – Kämpfe nördlich der Nethe (südöstlich Antwerpen)

10.10 – Ruhe in Wommelghem (bei Antwerpen)

11.10 – Marsch nach Mechelen (südlich Antwerpen)

12.-13.10 – Marsch nach Brüssel

14.10.-25.12 – Kriegsbesatzung in Brüssel

25.-28.12 – Transport nach Lille

29.12 – Ablösung der 11. Landwehr Brigade westlich Messines (südöstlich Ypern)

30.-31.12 – In Stellung bei der bay. 6. Reserve Division westlich Messines (südöstlich Ypern)

1915

01.-21.01 – In Stellung bei der bay. 6. Reserve Division westlich Messines (südöstlich Ypern)

21.-23.01 – Transport in die Gegend von Arras Das I. und IV. Bataillon bilden in Avion (bei Lens) mit dem 1. bay. Reserve Jäger Bataillon das Regiment Janke und werden der 9. bay. Reserve Infanterie Brigade in der 5. bay. Reserve Division unterstellt.

Regiment Janke

21.-24.01 – Transport und Unterkunft in Fresnes Unterstellung des Bataillons dem bay. Reserve Infanterie Regiment 3

25.01.-05.03 – In Stellung vor Roclincourt (nördlich Arras)

05.03 – Transport nach Avion (bei Lens)

05.03.-07.05 – bei der 11. bay. Reserve Brigade | vor Souchez (südwestlich Lens)

III. Bataillon

21.-22.01 – Transport und Marsch nach Arleux en Gobelle (südlich Lens) Unterstellung des Bataillons dem bay. Reserve Infanterie Regiment 12

24.01.-20.02 – In Stellung bei Maison Blanche – Vimy Höhe (nördlich Arras)

21.02 – Unterstellung des Bataillons dem bay. Reserve Infanterie Regiment 3

21.02.-05.03 – In Stellung vor Roclincourt (nördlich Arras)

05.03 – Transport nach Avion (bei Lens) Das Bataillon bildet mit dem 1. bay. Reserve Jäger Bataillon ein kombiniertes Jäger Regiment Saemmer in der 9. bay. Reserve Brigade

06.03.-01.04 – in Stellung bei Carency (südwestlich Lens)

01.04 – Das kombinierte Jäger Regiment Saemmer wird aufgelöst Unterstellung des Bataillons dem bay. Reserve Infanterie Regiment 12

02.04.-07.05 – In Stellung an der Vimy Höhe (nördlich Arras)

LIR 39

08.-15.05 – Mai-Schlacht vor Arras

08.-15.05 – vor Souchez (südwestlich Lens) Die Gesamtverluste des LIR 39 in der Mai-Schlacht: (Tote, Vermisste, Verwundete und Gefangene) 60 Offiziere = 80 Prozent des gesamten Bestandes 168 Unteroffiziere = 62 Prozent des gesamten Bestandes 1787 Mann = 68 Prozent des gesamten Bestandes Nach der Schlacht ist dem Regiment vorgeworfen worden, es hätte versagt. Die Regimentsgeschichte schreibt über den 09. Mai: „Ein Schlachten war’s, nicht eine Schlacht zu nennen!“ Gegen 10 Uhr 30 setzte das Artilleriefeuer schlagartig aus, die französische Infanterie hatte sich im Schutz ihres Feuers dicht an die deutsche Stellung herangearbeitet. Die Landwehrleute schießen, was das Zeug halten will, soweit überhaupt die Gewehre noch schußfähig sind. Es gibt zahlreiche Ladehemmungen und Laufaufbauchungen und die Handgranaten sind zum großen Teil verschüttet. Die in der Stellung befindlichen Maschinengewehre versagen vollständig und so besiegelt sich das Schicksal der Mannschaften im einsetzenden Nahkampf. 16.05.-07.06 – Ablösung und Marsch nach Sailly en Ostrevent | Ruhe und Auffrischung

07.-08.06 – Marsch und Unterkunft südlich Arras

09.06.-24.09 – in Stellung vor Agny – Wailly (südwestlich Arras)

25.-26.09 – Herbstschlacht bei Arras | bei Mercatel (südlich Arras)

27.09.-27.12 – Stellungskämpfe südlich Arras | bei Mercatel

27.-28.12 – Ablösung durch das Landwehr Inf. Reg. 78

29.12 – Unterkunft in Boisleux-St. Marc

30.-31.12 – Transport an die Ostfront


Die Informationen zu Franz Fobbes Einsatz im 1. Weltkrieg stammen von der Seite wiki.genealogy.net/LIR_39

Impressum und Kontakt

  • fobbe@ebbof.de
  • per Mail erreichbar: montags bis sonntags, 0:00 bis 24:00 Uhr